Folge dem Trend und mach dein eigenes Geschirr!

350,00 €

inkl. 19% MwSt

Für Köche, Foodies und Koch-Enthusiasten!

Folge dem Trend von Starköchen wie Yotam Ottolenghi und mach dein eigenes Geschirr!
Wie Michelin Star-Köche sagen würden - der Teller ist deine Leinwand.
Schlichtes weißes Porzellan gehört längst der Vergangenheit an, Essen wird zum Erlebnis - auch zum Visuellen. Einzelne Gerichte werden auf eigens dafür hergestellten Tellern und Schüsseln serviert, erzählen eine Geschichte. Ob bunte Teller, ausgefallene Formen oder elegantes Design, du bestimmst die Form!

Nach einer kurzen Einführung in Design, Material und technischen Grundlagen werden wir ein Set aus Schüsseln und Tellern in verschiedenen Größen entwerfen und mit Hilfe der Aufbautechniken herstellen. Schritt für Schritt lernst du nicht nur die Techniken kennen, sondern bekommst auch Einblicke, wie du sie individualisieren kannst und welche Möglichkeiten es für eine serielle Produktion gibt. Wenn du bereits eigene Ideen hast, bringe sie mit!

Workshop-Aufbau:

1. Teil (2,5 Stunden) Grundlagen in die Aufbautechnik, Designfragen und Materialkunde

Beginnend mit den Grundlagen der Aufbautechnik, wie der Drück - und Wulsttechnik werden wir zunächst eine Schüssel formen und verschiedene Möglichkeiten der Individualisierung kennenlernen. In diesem ersten Teil geht es darum mit dem Material vertraut zu werden, verschiedene Tone auszuprobieren und eine Vorstellung zu bekommen, was alles in der Aufbautechnik möglich ist.

2. Teil (2,5 Stunden) Möglichkeiten der Strukturierung, Einführung in die Plattentechnik und und das Einsetzen von Hilfsmittel für die serielle Produktion

In diesem Teil beginnen wir mit einer kurzen Einführung in die Strukturierungsmöglichkeiten und der Nachbearbeitung in der Aufbautechnik. Dabei lernst du das Versäubern und Abziehen in der Aufbautechnik, verschiedene Techniken der Oberflächengestaltung, wie beispielsweise Ritztechniken. Anschließend widmen wir uns der Plattentechnik und dem Einsatz von Hilfsmitteln für die serielle Produktion.

3. Teil (2,5 Stunden) Einführung in verschiedene Glasurtechniken

Nachdem deine handgemachten Teller und Schüsseln gebrannt wurden, werden wir sie glasieren. In diesem Teil kannst du deine Farb- und Gestaltungswünsche ausleben, Du lernst, welche Glasuren für Geschirr geeignet sind und verschiedene Techniken des Glasierens.


Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Keramiker, die tiefere Einblicke in die verschiedenen Techniken des Aufbauens bekommen möchten, geeignet.

Anschließend werden deine Arbeiten gebrannt. Sobald sie abholbereit sind, bekommst du eine Nachricht.

Der Unterricht findet in einer entspannten Atmosphäre mit maximal 5 Teilnehmern pro Kurs statt. Sollten sich weniger als 2 Teilnehmer zum Kurs anmelden wird der Kurs verschoben.

Der Kurs findet je nach Bedarf entweder auf deutsch oder englisch statt.

Termin:
Anzahl:
Zum Warenkorb hinzufügen

inkl. 19% MwSt

Für Köche, Foodies und Koch-Enthusiasten!

Folge dem Trend von Starköchen wie Yotam Ottolenghi und mach dein eigenes Geschirr!
Wie Michelin Star-Köche sagen würden - der Teller ist deine Leinwand.
Schlichtes weißes Porzellan gehört längst der Vergangenheit an, Essen wird zum Erlebnis - auch zum Visuellen. Einzelne Gerichte werden auf eigens dafür hergestellten Tellern und Schüsseln serviert, erzählen eine Geschichte. Ob bunte Teller, ausgefallene Formen oder elegantes Design, du bestimmst die Form!

Nach einer kurzen Einführung in Design, Material und technischen Grundlagen werden wir ein Set aus Schüsseln und Tellern in verschiedenen Größen entwerfen und mit Hilfe der Aufbautechniken herstellen. Schritt für Schritt lernst du nicht nur die Techniken kennen, sondern bekommst auch Einblicke, wie du sie individualisieren kannst und welche Möglichkeiten es für eine serielle Produktion gibt. Wenn du bereits eigene Ideen hast, bringe sie mit!

Workshop-Aufbau:

1. Teil (2,5 Stunden) Grundlagen in die Aufbautechnik, Designfragen und Materialkunde

Beginnend mit den Grundlagen der Aufbautechnik, wie der Drück - und Wulsttechnik werden wir zunächst eine Schüssel formen und verschiedene Möglichkeiten der Individualisierung kennenlernen. In diesem ersten Teil geht es darum mit dem Material vertraut zu werden, verschiedene Tone auszuprobieren und eine Vorstellung zu bekommen, was alles in der Aufbautechnik möglich ist.

2. Teil (2,5 Stunden) Möglichkeiten der Strukturierung, Einführung in die Plattentechnik und und das Einsetzen von Hilfsmittel für die serielle Produktion

In diesem Teil beginnen wir mit einer kurzen Einführung in die Strukturierungsmöglichkeiten und der Nachbearbeitung in der Aufbautechnik. Dabei lernst du das Versäubern und Abziehen in der Aufbautechnik, verschiedene Techniken der Oberflächengestaltung, wie beispielsweise Ritztechniken. Anschließend widmen wir uns der Plattentechnik und dem Einsatz von Hilfsmitteln für die serielle Produktion.

3. Teil (2,5 Stunden) Einführung in verschiedene Glasurtechniken

Nachdem deine handgemachten Teller und Schüsseln gebrannt wurden, werden wir sie glasieren. In diesem Teil kannst du deine Farb- und Gestaltungswünsche ausleben, Du lernst, welche Glasuren für Geschirr geeignet sind und verschiedene Techniken des Glasierens.


Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Keramiker, die tiefere Einblicke in die verschiedenen Techniken des Aufbauens bekommen möchten, geeignet.

Anschließend werden deine Arbeiten gebrannt. Sobald sie abholbereit sind, bekommst du eine Nachricht.

Der Unterricht findet in einer entspannten Atmosphäre mit maximal 5 Teilnehmern pro Kurs statt. Sollten sich weniger als 2 Teilnehmer zum Kurs anmelden wird der Kurs verschoben.

Der Kurs findet je nach Bedarf entweder auf deutsch oder englisch statt.

inkl. 19% MwSt

Für Köche, Foodies und Koch-Enthusiasten!

Folge dem Trend von Starköchen wie Yotam Ottolenghi und mach dein eigenes Geschirr!
Wie Michelin Star-Köche sagen würden - der Teller ist deine Leinwand.
Schlichtes weißes Porzellan gehört längst der Vergangenheit an, Essen wird zum Erlebnis - auch zum Visuellen. Einzelne Gerichte werden auf eigens dafür hergestellten Tellern und Schüsseln serviert, erzählen eine Geschichte. Ob bunte Teller, ausgefallene Formen oder elegantes Design, du bestimmst die Form!

Nach einer kurzen Einführung in Design, Material und technischen Grundlagen werden wir ein Set aus Schüsseln und Tellern in verschiedenen Größen entwerfen und mit Hilfe der Aufbautechniken herstellen. Schritt für Schritt lernst du nicht nur die Techniken kennen, sondern bekommst auch Einblicke, wie du sie individualisieren kannst und welche Möglichkeiten es für eine serielle Produktion gibt. Wenn du bereits eigene Ideen hast, bringe sie mit!

Workshop-Aufbau:

1. Teil (2,5 Stunden) Grundlagen in die Aufbautechnik, Designfragen und Materialkunde

Beginnend mit den Grundlagen der Aufbautechnik, wie der Drück - und Wulsttechnik werden wir zunächst eine Schüssel formen und verschiedene Möglichkeiten der Individualisierung kennenlernen. In diesem ersten Teil geht es darum mit dem Material vertraut zu werden, verschiedene Tone auszuprobieren und eine Vorstellung zu bekommen, was alles in der Aufbautechnik möglich ist.

2. Teil (2,5 Stunden) Möglichkeiten der Strukturierung, Einführung in die Plattentechnik und und das Einsetzen von Hilfsmittel für die serielle Produktion

In diesem Teil beginnen wir mit einer kurzen Einführung in die Strukturierungsmöglichkeiten und der Nachbearbeitung in der Aufbautechnik. Dabei lernst du das Versäubern und Abziehen in der Aufbautechnik, verschiedene Techniken der Oberflächengestaltung, wie beispielsweise Ritztechniken. Anschließend widmen wir uns der Plattentechnik und dem Einsatz von Hilfsmitteln für die serielle Produktion.

3. Teil (2,5 Stunden) Einführung in verschiedene Glasurtechniken

Nachdem deine handgemachten Teller und Schüsseln gebrannt wurden, werden wir sie glasieren. In diesem Teil kannst du deine Farb- und Gestaltungswünsche ausleben, Du lernst, welche Glasuren für Geschirr geeignet sind und verschiedene Techniken des Glasierens.


Der Kurs ist sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Keramiker, die tiefere Einblicke in die verschiedenen Techniken des Aufbauens bekommen möchten, geeignet.

Anschließend werden deine Arbeiten gebrannt. Sobald sie abholbereit sind, bekommst du eine Nachricht.

Der Unterricht findet in einer entspannten Atmosphäre mit maximal 5 Teilnehmern pro Kurs statt. Sollten sich weniger als 2 Teilnehmer zum Kurs anmelden wird der Kurs verschoben.

Der Kurs findet je nach Bedarf entweder auf deutsch oder englisch statt.

Bitte bringe eine Schürze oder ein Arbeitshemd mit.

Nach dem Kurs:
Müssen deine Arbeiten erst mal langsam trocknen, damit sie im Ofen nicht zerbrechen. Nach dem ersten Brand (Schrühbrand) glasieren wir deine Arbeiten in der Farbe deiner Wahl. Bitte sei geduldig, da das je nach Außentemperaturen immer etwas dauern kann, in der Regel zwischen 3 und 5 Wochen. Sobald deine Arbeit fertig sind, bekommst du eine Nachricht von uns, und wir vereinbaren einen Abholungstermin.

Die Klassen werden in deutscher oder englischer Sprache unterrichtet.

Alle Materialien und Brennkosten sind im Preis der Klassen inbegriffen.

Stornierung:

Die Workshopgebühr kann nicht rückerstattet werden, aber du kannst auf einen späteren Kurs umbuchen, wenn die mindestens 7 Tage vorher Bescheid gibst.